Unter synthetischen Cannabinoiden versteht man Substanzen, die künstlich hergestellt werden und eine ähnliche Wirkung wie pflanzliches THC haben. Ursprünglich wurden diese Stoffe in den 60er Jahren entwickelt und sollten in der Medizin eingesetzt werden – wie so viele Suchtmittel.
Am ehesten mag euch vielleicht Spice bekannt sein, ein sogenanntes Legal High. Spice wurde am Anfang der 2000er Jahre als Kräutermischung getarnt verkauft. Diese harmlosen Kräutermischungen waren jedoch mit synthetischen Cannabinoiden behandelt und haben somit beim Konsum eine THC-ähnliche Wirkung hervorgerufen. Die Legal Highs sind, anders als der Name es vermuten lässt, jedoch nicht legal. Der Umgang mit ihnen wird im Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz geregelt. Dazu können wir euch gerne mal einen ausführlicheren Bericht hochladen.
Heute werden nicht nur Legal Highs oder etwaige Hanfprodukte mit synthetischen Cannabinoiden versetzt, sondern auch pflanzliches Cannabis bzw. Cannabisprodukte auf dem Schwarzmarkt werden mit diesen Substanzen „aufgewertet“. Das Problem dabei ist, dass die künstlichen Cannabinoide mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind und bereits in geringen Mengen giftig wirken. Häufig werden sie nicht gleichmäßig aufgetragen und können deswegen auch von Blüte zu Blüte unterschiedlich stark wirken. Der Konsum von synthetischen Cannabinoiden hat in Europa bereits zu über 25 Todesfällen geführt, und das nur zwischen 2015 und 2017. Das Risiko einer Überdosierung kann minimiert werden, wenn beim Konsum erst mal nur 2-3 Züge genommen werden und die Wirkung abgewartet wird. Sollte sich eine ungewöhnliche Wirkung einstellen, sollte man definitiv nicht weiter konsumieren. Ansonsten gelten natürlich auch hier die gängigen safer-use-Regeln, dass man verschiedene Substanzen nicht mischen sollte und im besten Falle jemand dabei ist, der im Notfall Hilfe holen kann.
Wenn ihr Fragen zu dem Thema habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden.
Quellen: drugcom.de, Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich